Die kleinsten molekularen Schalter der Welt
Mikrochips werden immer besser, weil immer mehr und immer kleinere elektronische Bauteile darin verschaltet sind. Bald werden die bisher genutzten Halbleiter aber nicht mehr weiter schrumpfen können. Was dann? Ein Ansatz ist die Molekulare Elektronik. Moleküle können leicht in der benötigten Menge und Präzision technisch hergestellt werden. Wenn man sie mit Drähten versieht, durch die man Strom leiten kann, können sie als extrem verkleinerte Schalter wirken – kleiner geht es dann wirklich kaum. Nur wie bringt man die Drähte an den Molekülen an? Und wie werden diese Schalter dann gesteuert?
Vortrag von: Prof. Dr. Elke Scheer, Universität Konstanz
Live und dauerhaft zu sehen unter highlights-physik.de/youtube