Veranstalter

1 dpg2Friedrich-Schiller-Universität Jena

Pressemitteilung II

Gemeinsame Pressemitteilung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft e. V., der Universität Jena und der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung

Wurfmaschine, Tauchboot oder Musikbox

Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“ lädt Schülerinnen und Schüler zum bundesweiten Wettbewerb „exciting physics“ in Jena ein / Anmeldung bis zum 15. August

Jena, 16.07.2025

Vom 15. bis 20. September 2025 gastieren die „Highlights der Physik“ an der Uni Jena rund um den Ernst-Abbe-Platz und in der Goethe-Galerie. Besucherinnen und Besucher jeden Alters sind eingeladen, die faszinierende Welt der Physik zu entdecken. Das Programm bietet spannende Experimente, Mitmachstationen, Wissenschaftsshows und Vorträge renommierter Forschender. Ob Quantenphysik, Astrophysik oder neueste Technik – hier wird Wissenschaft lebendig und greifbar. Der Eintritt zur interaktiven Ausstellung und allen Programmpunkten ist frei. Für die Eröffnungsveranstaltung sowie für die meisten Vorträge sind jedoch kostenlose Einlasskarten erforderlich. Die Verteilung der Karten findet Mitte August statt.

Physik-Begeisterte aus ganz Deutschland sind gefragt

Ein Highlight des frisch veröffentlichten Festivalprogramms ist der Wettbewerb „exciting physics“, der vom 17. bis 19. September 2025 in der Goethe Galerie ausgetragen wird. Schon jetzt können sich junge Physik-Begeisterte der Klassen 5 bis 13 für sechs verschiedene Aufgaben anmelden. Teilnehmen können sowohl Einzelpersonen als auch Teams von bis zu fünf Schülerinnen und Schülern aus ganz Deutschland, um ihre Projekte in Jena dem Publikum und einer Fachjury zu präsentieren. Der Wettbewerb wird von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) und der Universität Jena veranstaltet und von der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung unterstützt

Folgende Aufgaben stehen zur Wahl:

  • „Papierturm“: Baue einen leichten, 90 cm hohen, erdbebensicheren Turm aus Papier, Pappe und Klebstoff.
  • „Musikbox“: Konstruiere ein Instrument oder eine Vorrichtung, die mindestens drei Takte eines Bach-Stücks reproduzierbar wiedergibt.
  • „Wurfmaschine“: Entwickle eine Apparatur, die einen Tennisball präzise in ein Ziel befördert.
  • „Tauchboot“: Baue ein Tauchboot, das ohne Fernsteuerung taucht, am Boden eines Aquariums verweilt und nach einer vorgegebenen Zeit wieder aufsteigt.
  • „Zufallsgenerator“: Konstruiere eine Vorrichtung, mit der sich eine Gaußverteilung oder andere Wahrscheinlichkeitsverteilungen sichtbar machen lassen.
  • „Präzisionswaage“: Entwickle eine Waage, die zwei sehr unterschiedliche Massen präzise bestimmen kann.

Anmeldeschluss ist der 15. August 2025.

Weiterführende Informationen:

Kontakt:

Festival-Organisation:

Prof. Dr. Gerhard Paulus

Institut für Optik und Quantenelektronik der Universität Jena

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Presse und Kommunikation:

Dr. Ute Schönfelder

Abteilung Hochschulkommunikation der Universität Jena

Telefon: +49 3641 9-401423
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 


Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine dynamische und innovationsstarke Universität zentral in Deutschland gelegen. Mit einem breiten Fächerspektrum gestaltet sie die Zukunft durch exzellente Forschung und Lehre. Ihre wissenschaftliche Exzellenz spiegelt sich in den Profillinien "Light. Life. Liberty." wider, die wegweisende Erkenntnisse und nachhaltige Lösungen für die Gesellschaft von morgen liefern. Eng vernetzt mit führenden Forschungseinrichtungen, innovativen Unternehmen und renommierten Kultureinrichtungen treibt sie interdisziplinäre Entwicklungen voran. Mit rund 17.000 Studierenden und rund 10.000 Beschäftigten prägt sie Jena als pulsierende, international vernetzte Wissenschafts- und Zukunftsstadt. www.uni-jena.de

Die Deutsche Physikalische Gesellschaft e. V. (DPG), deren Tradition bis in das Jahr 1845 zurückreicht, ist die älteste nationale und mit rund 55.000 Mitgliedern auch mitgliederstärkste physikalische Fachgesellschaft der Welt. Als gemeinnütziger Verein verfolgt sie keine wirtschaftlichen Interessen. Die DPG fördert mit Tagungen, Veranstaltungen und Publikationen den Wissenstransfer innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft und möchte allen Neugierigen ein Fenster zur Physik öffnen. Besondere Schwerpunkte sind die Förderung des naturwissenschaftlichen Nachwuchses und der Chancengleichheit. Sitz der DPG ist Bad Honnef am Rhein. In Berlin unterhält die DPG ihre Hauptstadtrepräsentanz zur Vernetzung mit Akteurinnen und Akteuren aus Politik und Gesellschaft. www.dpg-physik.de

Die gemeinnützige Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung fördert Forschung und Ausbildung im Bereich der Naturwissenschaften, insbesondere der Physik. Die Stiftung organisiert internationale Fachtagungen und Seminare, fördert Schulprojekte und außerschulische Lernorte und engagiert sich in der Aus- und Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern. Die 1963 von dem Physiker und Industriellen Dr. Wilhelm Heinrich Heraeus und seiner Ehefrau Else Heraeus gegründete Stiftung arbeitet eng mit der Deutschen Physikalischen Gesellschaft zusammen. Weitere Informationen unter: we-heraeus-stiftung.de

Diese Pressemitteilung als PDF-Datei finden Sie hier.

Premium-Partner:

Förderer:

Weitere Unterstützer:

In Kooperation mit:

Mint Festival Jena
Quanten 2025
IYQ Declaration

Medienkooperation:

mdr Wissen
mdr Thüringen