Veranstalter

1 dpg2Friedrich-Schiller-Universität Jena

16.09. | 10:00 - 10:45 Uhr
Schülervorträge
Quanten, der Schlüssel zur sicheren Kommunikation?
knispel

Wenn Messengerdienste wie WhatsApp eine sichere Ende-zu-Ende-Verschlüsselung anbieten, dann funktioniert das nur, wenn Sender und Empfänger einen gemeinsamen geheimen Schlüsselcode besitzen. Aber wie lässt sich dieser Schlüsselcode geheim und sicher austauschen? Wir zeigen, wie Quantenmechanik das Problem löst und versenden live einen solchen Quantenschlüssel. Denn Quantenkommunikation ist längst keine Zukunftsmusik mehr!

Der Vortrag eignet sich für Schüler:innen ab Sekundarstufe 2

Keine Anmeldung erforderlich – komm einfach vorbei!

Vortrag von: Martina Jung, Friedrich-Schiller-Universität Jena in Kooperation mit dem MINT-Festival

Veranstaltungsort: Hörsaal 3, Friedrich-Schiller-Universität Jena im Gebäude an der Carl-Zeiss-Straße 3 im Erdgeschoss

 

16.09. | 11:00 - 11:45 Uhr
Schülervorträge
Wie merkt das Smartphone, dass es angehoben wird?
bosch,sensortec,mems,iot,reutlingen

Smartphones sind echte Alleskönner – doch was macht sie so intelligent? Ein entscheidender Teil steckt unsichtbar im Inneren: eine Vielzahl winziger Sensoren. Sie messen Lage, Bewegung, Helligkeit, Magnetfelder, Luftdruck und vieles mehr. Besonders spannend sind die Lagesensoren: Sie erkennen, ob wir das Handy hochkant oder quer halten, wie schnell es sich bewegt oder ob wir es gerade zum Ohr führen. Der Vortrag erklärt anschaulich, wie diese Sensoren funktionieren, was hinter Begriffen wie „Gyroskop“ und „Beschleunigungssensor“ steckt – und wie Physik, Mikroelektronik und Mathematik dabei zusammenspielen.

Keine Anmeldung erforderlich – komm einfach vorbei!

Vortrag von: Georg Heinrich, Bosch Sensortec GmbH

Veranstaltungsort: Hörsaal 3, Friedrich-Schiller-Universität Jena im Gebäude an der Carl-Zeiss-Straße 3 im Erdgeschoss

 

17.09. | 10:00 - 10:45 Uhr
Schülervorträge
Wo selbst Einstein nicht mehr weiter wusste - Was ist Licht?
KAISER Anna Schroll 100

Vom Kleinsten bis zum Größten spielt Licht eine zentrale Rolle in der Physik – es bestimmt, wie wir die Welt sehen und verstehen. Doch was ist Licht eigentlich? Besteht es aus Teilchen, Wellen – oder beidem? Lässt sich diese Frage vielleicht gar nicht eindeutig beantworten? In diesem Vortrag gehen wir auf eine spannende Reise zu den Grundlagen unseres Verständnisses von Licht – mit überraschenden Einsichten in die Gesetze der Natur und die Grenzen unseres Wissens.

Der Vortrag eignet sich für Schüler:innen ab Sekundarstufe 2

Keine Anmeldung erforderlich – komm einfach vorbei!

Vortrag von: Dr. Thomas Kaiser, Friedrich-Schiller-Universität Jena in Kooperation mit dem MINT-Festival

Veranstaltungsort: Hörsaal 3, Friedrich-Schiller-Universität Jena im Gebäude an der Carl-Zeiss-Straße 3 im Erdgeschoss

 

17.09. | 11:00 - 11:45 Uhr
Schülervorträge
Sind wir allein im Universum?
 

Seit dreißig Jahren wissen wir, dass unser Sonnensystem mit seinen acht Planeten keine Ausnahme im Universum ist, sondern eher die Regel. Über 7000 Planeten um andere Sterne sind bekannt, und es werden monatlich mehr. Wird man eines Tages auch einen Planeten entdecken, der bewohnt ist? In diesem Vortrag erfahrt ihr, wie man Planeten entdeckt und welche Voraussetzungen es für außerirdisches Leben bräuchte.

Keine Anmeldung erforderlich – komm einfach vorbei!

Vortrag von: Dr. Jens Kube, Bremen

Veranstaltungsort: Hörsaal 3, Friedrich-Schiller-Universität Jena im Gebäude an der Carl-Zeiss-Straße 3 im Erdgeschoss

 

18.09. | 10:00 - 10:45 Uhr
Schülervorträge
Geheimbotschaften aus dem All - Quantenkommunikation via Mini-Satellit

 

Wissenschaftler aus Jena, Würzburg und Potsdam haben haben zur langreichweitigen, sicheren Kommunikation mit Quanten ein kompaktes System entwickelt, welches für Kleinstsatelliten geeignet ist. Der sogenannte CubeSat ist nur so groß wie ein Schuhkarton und soll verschlüsselte Nachrichten zwischen Bodenstationen in Jena und München über eine Distanz von 300 Kilometern übertragen. Mit dieser Technologie könnte man zukünftig weltweite, abhörsichere Kommunikation ermöglichen. Das wäre besonders für Banken, Regierungen und geheime Datenübertragungen wichtig. Dieser Vortrag erklärt den Schülerinnen und Schülern anhand aktueller Entwicklungsergebnisse, wie Quantenverschlüsselung funktioniert.

Der Vortrag eignet sich für Schüler:innen ab Sekundarstufe 2

Keine Anmeldung erforderlich – komm einfach vorbei!

Vortrag von: Daniel Heinig, Fraunhofer Institut für Optik und Feinmechanik, Jena in Kooperation mit dem MINT-Festival

Veranstaltungsort: Hörsaal 3, Friedrich-Schiller-Universität Jena im Gebäude an der Carl-Zeiss-Straße 3 im Erdgeschoss

 

18.09. | 11:00 - 11:45 Uhr
Schülervorträge
Wofür braucht man Quantenmechanik?
 

Wie klein kann klein sein? Was bedeutet Quantum und was ist eigentlich der Quantensprung? Gemeinsam erkunden wir die Welt der kleinen Teilchen und die Physik der Quantenwelt. An anschaulichen Beispielen erfahrt ihr, wie sich die Quantenmechanik von der klassischen Physik unterscheidet, die wir im Alltag erleben. Gleichzeitig werdet ihr sehen, wie die beiden Konzepte in Einklang gebracht werden können. Schließlich werden Beispiele aus der aktuellen Forschung einen Einblick geben, wie wir mit der Kenntniss der Gesetzte der Quantenwelt moderne Materialien mit maßgeschneiderten Eigenschaften erzeugen können.

Keine Anmeldung erforderlich – komm einfach vorbei!

 

Vortrag von: Dr. Eva von Domaros, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Veranstaltungsort: Hörsaal 3, Friedrich-Schiller-Universität Jena im Gebäude an der Carl-Zeiss-Straße 3 im Erdgeschoss

 

19.09. | 10:00 - 10:45 Uhr
Schülervorträge
Mit Spiegelteleskopen aus Jena das All erkunden
 

Teleskope helfen uns dabei, das Weltall zu erforschen und unsere Erde aus dem All zu beobachten. Weltweit arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an neuen Technologien für immer leistungsfähigere Weltraumteleskope – das bekannteste Beispiel ist das James-Webb-Weltraumteleskop, das faszinierende Bilder aus den Tiefen des Universums liefert. Auch in Jena entstehen wichtige Bestandteile solcher Missionen: hochpräzise Spiegeloptiken, die in Satelliten eingebaut werden. Ob zur Beobachtung ferner Galaxien, zur Suche nach erdähnlichen Planeten oder für Umweltanalysen auf unserem eigenen Planeten – Optiken aus Jena sind dabei. Sie fliegen etwa zum Merkur, zum Jupiter-Mond Ganymed oder kreisen mit der Internationalen Raumstation um die Erde.

Keine Anmeldung erforderlich – komm einfach vorbei!

 

Vortrag von: Dr.- Ing. Stefan Risse, Fraunhofer Institut für Optik und Feinmechanik, Jena

Veranstaltungsort: Hörsaal 3, Friedrich-Schiller-Universität Jena im Gebäude an der Carl-Zeiss-Straße 3 im Erdgeschoss

 

19.09. | 11:00 - 11:45 Uhr
Schülervorträge
Wie Schwarze Löcher die Raumzeit umrühren
 

Was passiert, wenn zwei gewaltige Himmelskörper einander umkreisen – etwa zwei Schwarze Löcher? Laut Kepler beschreiben Sie wie die Planeten im Sonnensystem Ellipsenbahnen. Doch bei genauerer Betrachtung nach Albert Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie werden aus diesen Bahnen mit der Zeit immer enger werdende Spiralen. Dabei senden die Körper Gravitationswellen aus – winzige Erschütterungen der Raumzeit, die sich mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten. Wenn zwei Schwarze Löcher schließlich kollidieren, entstehen besonders deutliche und schöne Signale, die wir heute mit hochsensiblen Detektoren messen können.

Keine Anmeldung erforderlich – komm einfach vorbei!

 

Vortrag von: Prof. Dr. Bernd Brügmann, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Veranstaltungsort: Hörsaal 3, Friedrich-Schiller-Universität Jena im Gebäude an der Carl-Zeiss-Straße 3 im Erdgeschoss

16.09. | 12:00 - 12:45 Uhr
Vortragsreihe "Physik-Arena"
Auf Schatzsuche mit Quantensensoren
 

Das Erdmagnetfeld ist überall – und es kann dabei helfen, Dinge sichtbar zu machen, die tief im Boden verborgen sind. Mit besonders empfindlichen Sensoren, sogenannten Quantenmagnetometern, lassen sich selbst winzigste Veränderungen im Magnetfeld messen. Diese Technik nutzt Effekte aus der Quantenphysik und macht es möglich, unterirdische Strukturen aufzuspüren – von Rohstoffen über geothermische Quellen bis hin zu archäologischen Überresten. In dem Vortrag werden zwei besonders leistungsfähige Sensorarten vorgestellt und gezeigt, wie diese Hightech-Instrumente heute schon weltweit im Einsatz sind und den Blick in den Boden ermöglichen.

Keine Anmeldung erforderlich – komm einfach vorbei!

 Vortrag von: Dr. Sven Linzen, Dr. Gregor Oelsner, Prof. Dr. Ronny Stolz - Leibniz-Institut für Photonische Technologien, Jena

Veranstaltungsort: Hörsaal 1 der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Gebäude an der Carl-Zeiss-Straße 3 im Erdgeschoss

Live-Mitschnitt unter: highlights-physik.de/streams

 

17.09. | 12:00 - 12:45 Uhr
Vortragsreihe "Physik-Arena"
Die kürzesten Lichtblitze der Welt
Paulus MPSP Jena Portraits 34 100

Bewegungen einfrieren und sichtbar machen, das gelingt bei Fotoaufnahmen mithilfe von Lichtblitzen, die viel kürzer sind als die Belichtungszeit der Kamera. Dieses Prinzip kann auch für die ultraschnellen Vorgänge, wie sie etwa bei der Reaktion von Atomen und Molekülen auftreten, genutzt werden. Die kürzesten Laserblitze dafür sind nur wenige Attosekunden lang – eine Entwicklung, die mit dem Nobelpreis 2023 prämiert wurde. Wie man sie erzeugt und was sich genau damit erforschen lässt, zeigt dieser Experimentalvortrag.

Keine Anmeldung erforderlich – komm einfach vorbei!

Vortrag von: Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhard G. Paulus, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Veranstaltungsort: Hörsaal 1 der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Gebäude an der Carl-Zeiss-Straße 3 im Erdgeschoss

Live-Mitschnitt unter: highlights-physik.de/streams

 

18.09. | 12:00 - 12:45 Uhr
Vortragsreihe "Physik-Arena"
Alles dreht sich!
Prof. Dr. Ralf Röhlsberger ,Helmholtz Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena, aufgenommen in Jena am 23.09.2020. Foto: Anne Günther/Universität Jena

Ob Spielzeugkreisel, Fahrrad oder rotierende Planeten – Drehbewegungen begegnen uns überall. Schon Kinder staunen über das scheinbar magische Verhalten eines Kreisels, der nicht umkippen will und auf besondere Art wackelt. Hinter diesem Alltagserlebnis steckt faszinierende Physik, die auch in modernen Fahrzeugen, in der Quantenwelt und sogar im Kosmos eine wichtige Rolle spielt. Der Vortrag nimmt euch mit auf eine Reise durch die Welt der Rotation – mit verblüffenden Effekten, spannenden Experimenten und vielen Aha-Momenten. Und das Beste: Man kann sogar selbst mitmachen!

Keine Anmeldung erforderlich – komm einfach vorbei!

Vortrag von: Prof. Dr. Ralf Röhlsberger, Helmholtz Institut Jena

Veranstaltungsort: Hörsaal 1 der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Gebäude an der Carl-Zeiss-Straße 3 im Erdgeschoss

Live-Mitschnitt unter: highlights-physik.de/streams

 

19.09. | 12:00 - 12:45 Uhr
Vortragsreihe "Physik-Arena"
Optische Pinzetten und die Kraft des Lichts
Dienerowitz GritHiersemann 100

Wenn die Finger zu klein sind, um Objekte festzuhalten, hilft eine Pinzette. Doch ganz kleine Dinge wie etwa Bakterien lassen sich auch mit kleinsten Pinzetten nicht manipulieren. Hier kommen optische Pinzetten ins Spiel: Mit ihnen lassen sich mikroskopisch kleine Objekte allein durch die Kraft von Licht festhalten und bewegen. Damit können zum Beispiel zwischen einzelnen Bakterien allerkleinste Kräfte gemessen werden – Kräfte, für die es keine herkömmlichen Messgeräte gibt. Der Vortrag erklärt anschaulich die physikalischen Grundlagen dieser Methode und zeigt live, wie Licht gezielt eingesetzt werden kann, um Teilchen festzuhalten.

Keine Anmeldung erforderlich – komm einfach vorbei!

Vortrag von: Prof. Dr. Maria Dienerowitz, Ernst-Abbe-Hochschule Jena und Deutsches Optisches Museum

Veranstaltungsort: Hörsaal 1 der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Gebäude an der Carl-Zeiss-Straße 3 im Erdgeschoss

Live-Mitschnitt unter: highlights-physik.de/streams

 

20.09. | 12:00 - 12:45 Uhr
Vortragsreihe "Physik-Arena"
Mikroskope für die Nanowelt
Franke Franke 100

Klassische Lichtmikroskope haben eine scheinbare Grenze: Sie können keine Strukturen zeigen, die kleiner sind als etwa 200 Nanometer – so steht es als Abbe-Formel in Jena „in Stein gemeißelt“. Doch moderne Mikroskopie überwindet dieses Limit. Mit cleveren Tricks wie strukturierter Beleuchtung, gezielter Lichtabschaltung und der Messung einzelner Moleküle gelingt es heute, Details sichtbar zu machen, die zuvor verborgen blieben – sogar innerhalb von Zellen. Der Vortrag erklärt diese sogenannten Super-Resolution-Techniken anschaulich und zeigt faszinierende Anwendungen aus der Biowissenschaft. Interaktive Experimente laden zum Mitdenken ein – und zum Schluss wird es spielerisch: Wer erkennt mehr in einem Bild – Mensch oder Künstliche Intelligenz?

Keine Anmeldung erforderlich – komm einfach vorbei!

Vortrag von: Jun. Prof. Dr. Christian Franke, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Veranstaltungsort: Hörsaal 1 der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Gebäude an der Carl-Zeiss-Straße 3 im Erdgeschoss

Live-Mitschnitt unter: highlights-physik.de/streams

 

20.09. | 14:30 - 15:15 Uhr
Vortragsreihe "Physik-Arena"
Wie Radioteleskope Schwarze Löcher erkunden
HOEFT ChristianHoegner 100

Die Radioastronomie eröffnet uns einen ganz besonderen Blick ins Universum. Der Vortrag gibt eine kurze Einführung in diese faszinierende Methode der Himmelsbeobachtung und nimmt das Publikum mit auf eine Fototour zum internationalen Radioteleskop LOFAR. Es hat seinen Hauptsitz in den Niederlanden und eine wichtige Empfangsstation in Tautenburg bei Jena. Dabei wird auch deutlich: Die gewaltigen Datenmengen, die solche Teleskope erzeugen, stellen Forschende vor große Herausforderungen. Im Fokus der Beobachtungen stehen besonders spannende Objekte: aktive Galaxienkerne, in deren Zentrum supermassereiche Schwarze Löcher riesige Energiemengen freisetzen.

Keine Anmeldung erforderlich – komm einfach vorbei!

Vortrag von: Prof. Dr. Matthias Hoeft, Thüringer Landessternwarte Tautenburg

Veranstaltungsort: Hörsaal 1 der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Gebäude an der Carl-Zeiss-Straße 3 im Erdgeschoss

Live-Mitschnitt unter: highlights-physik.de/streams

 

16.09. | 16:00 - 16:45 Uhr
Vortragsreihe "Auf den Punkt gebracht"
Energiewende: Was ist physikalisch sinnvoll?

                               Angst vor der Dunkelflaute und der Verspargelung der Landschaft: Sind erneuerbare Energieträge ein Irrweg? Wie sieht es mit der Kernenergie aus, und was passiert im Rest der Welt? Die längst begonnene Energiewende scheint verwirrend. Dabei zeigt die Physik ganz klar, wie unser Energiebedarf effizient gedeckt werden kann: Strom statt Wärme, Quantenphysik statt Verbrennungstechnologie. Ausgehend von den physikalischen Grundlagen sprechen wir über die praktischen Umsetzungsmöglichkeiten für ein neues Energiesystem.

Vortrag von: Dr. PD Axel Kleidon, Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Jena

Veranstaltungsort: Rotunde GOETHE-GALERIE Jena

 

17.09. | 16:00 - 16:45 Uhr
Vortragsreihe "Auf den Punkt gebracht"
Künstliche Intelligenz: FAIR, was sonst?

Draxl WistaAdlerhof 100Verlässliche Künstliche Intelligenz erfordert mehr als nur leistungsfähige Algorithmen – sie braucht nachvollziehbare, zugängliche und wiederverwendbare Daten und Modelle. Der Vortrag zeigt, wie die FAIR-Prinzipien (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) zur Grundlage verantwortungsvoller KI-Entwicklung werden können – in Forschung wie in der Anwendung.
Ist dieser Text mit KI geschrieben?

Vortrag von: Prof. Dr. Claudia Draxl, Humboldt-Universität zu Berlin

Veranstaltungsort: Rotunde, GOETHE-GALERIE, Jena

Live-Mitschnitt unter: highlights-physik.de/streams

 

18.09. | 16:00 - 16:45 Uhr
Vortragsreihe "Auf den Punkt gebracht"
Mit ultrakurzen Lichtblitzen zu Hochleistungs- Computerchips?

Fuchs privat 1002023 wurde der Nobelpreis für Physik an Forschende vergeben, die eine völlig neue Welt entdeckt haben – die der ultraschnellen Vorgänge in der Natur. Sie erfahren, wie man mit extrem kurzen Laserpulsen die Bewegung von Elektronen sichtbar machen kann – in Zeiträumen von wenigen Attosekunden (ein Milliardstel einer Milliardstelsekunde!). Die Hochleistungslaser können dabei extrem ultraviolette Strahlung entstehen lassen. Spannend ist das nicht nur für die Grundlagenforschung – sondern auch, um Hochleistungschips für Smartphones oder Computer herstellen zu können.

Vortrag von: Prof. Dr. Silvio Fuchs, Hochschule Mittweida

Veranstaltungsort: Rotunde, GOETHE-GALERIE, Jena

 

Live-Mitschnitt unter: highlights-physik.de/streams

19.09. | 16:00 - 16:45 Uhr
Vortragsreihe "Auf den Punkt gebracht"
Nukleare Bedrohung und ihre Begrenzung

Neuneck privat 100Was würde passieren, wenn heute wieder eine Atomwaffe eingesetzt würde? Der Vortrag gibt einen Überblick über die möglichen Folgen eines nuklearen Angriffs – für Menschen, Umwelt und Klima. Er zeigt, welche Länder derzeit über Atomwaffen verfügen, wie groß die heutigen Arsenale sind und wo die weltweiten Spannungen besonders hoch sind. Dabei geht es nicht nur um Bedrohungsszenarien, sondern auch um Wege aus der nuklearen Gefahr: Es gibt Lösungsansätze – politisch, technisch und gesellschaftlich.
Prof. Dr. Götz Neuneck Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik - Universität Hamburg IFSH

Vortrag von: Prof. Dr. Götz Neuneck, Universität Hamburg

Veranstaltungsort: Rotunde, GOETHE-GALERIE, Jena

Live-Mitschnitt unter: highlights-physik.de/streams

16.09. | 17:00 - 17:45 Uhr
Vortragsreihe "Kunst und Kultur"
Kristallographie und Krieg der Sterne
Thorn JudithFlurerRVZWürzburg 100

Ohne Kristallographie hätten die Rebellen in Star Wars nie gewonnen. Glaubt ihr nicht? Wir beweisen es euch. Außerdem nehmen wir euch mit auf eine Reise durch die Geschichte eines Faches, das über 30 Nobelpreise ermöglicht hat, mit dem bewiesen wurde, dass Röntgenstrahlen Wellen sind und Corona erforscht wurde – und das trotzdem kaum jemand kennt.

Keine Anmeldung erforderlich – kommt einfach vorbei!

Vortrag von: Dr. Andrea Thorn, Universität Hamburg

Veranstaltungsort: Hörsaal 1 der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Gebäude an der Carl-Zeiss-Straße 3 im Erdgeschoss

Live-Mitschnitt unter: highlights-physik.de/streams

 

17.09. | 17:00 - 17:45 Uhr
Vortragsreihe "Kunst und Kultur"
Die Architektur des musikalischen Klangs
Porträt von Prof. Dr. Malte C. Kaluza aufgenommen am 06.10.2020 am Institut für Optik und Quantenelektronik der Friedrich-Schiller-Universität Jena in Jena. Foto: Jens Meyer/Universität Jena

Musik berührt uns – seit Jahrhunderten und in allen Kulturen. Doch wie entsteht eigentlich ein Ton auf einem Musikinstrument? Was passiert physikalisch, wenn ein Bogen eine Saite auf einem Streichinstrument zum Schwingen anregt? In diesem Vortrag gehen wir der Entstehung von Klang auf den Grund – mit leicht verständlichen Experimenten und musikalischen Klangbeispielen auf einem Cello. Dabei zeigt sich, wie eng Physik und Musik verbunden sind – und wie Schwingungen, Resonanzen und Obertöne aus Noten lebendige Musik machen.

Keine Anmeldung erforderlich – kommt einfach vorbei!

Vortrag von: Prof. Dr. Malte C. Kaluza, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Veranstaltungsort: Hörsaal 1 der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Gebäude an der Carl-Zeiss-Straße 3 im Erdgeschoss

Live-Mitschnitt unter: highlights-physik.de/streams

 

18.09. | 17:00 - 17:45 Uhr
Vortragsreihe "Kunst und Kultur"
Einblicke mit Physik – für Medizin und Kunst
Buchgeister BHT 100

Viele medizinische Untersuchungs- und Behandlungsgeräte beruhen auf Anwendungen der Erkenntnisse der Physik. Sie nutzen Ultraschall, Laser- und Röntgenstrahlen, aber auch starken Magnetfelder und Radiowellen wie beim Magnetresonanztomographen. Experimente für und mit dem Publikum zeigen, wie Physik helfen kann, das „Abenteuer Mensch“ zu erkunden. Sie erfahren darüber hinaus, wie auch außerhalb der Medizin die Untersuchungsmethoden angewandt werden – etwa in der Archäologie oder der Kunstgeschichte.

Keine Anmeldung erforderlich – kommt einfach vorbei!

Vortrag von: Prof. Dr. Markus Buchgeister, Berliner Hochschule für Technik

Veranstaltungsort: Hörsaal 1 der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Gebäude an der Carl-Zeiss-Straße 3 im Erdgeschoss

Live-Mitschnitt unter: highlights-physik.de/streams

 

19.09. | 17:00 - 17:45 Uhr
Vortragsreihe "Kunst und Kultur"
Woher weiß die Seife, was der Schmutz ist?
Skorupka CarolaHoller 100

Warum bleibt der Schmutz nicht einfach da, wo er ist – und wie „weiß“ die Seife, was sie zu tun hat? Im Vortrag werden die physikalischen und chemischen Grundlagen des Waschens entschlüsselt – von der Oberflächenspannung über Tenside bis hin zum Sinnerschen Kreis. Dabei erfahren Sie, wie moderne Waschmaschinen und Reinigungsmittel im Zusammenspiel mit Temperatur, Zeit und Mechanik effizient wirken. Überraschende Einblicke in die Hygieneproblematik von Haushaltsgeräten runden den Vortrag ab. Ein unterhaltsamer Streifzug durch die Wissenschaft des Alltäglichen, der zeigt: Waschen ist Hochtechnologie.

Keine Anmeldung erforderlich – kommt einfach vorbei!

Vortrag von: Prof. Dr. Sascha Skorupka, Hochschule Fulda

Veranstaltungsort: Hörsaal 1 der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Gebäude an der Carl-Zeiss-Straße 3 im Erdgeschoss

Live-Mitschnitt unter: highlights-physik.de/streams

 

15.09. | 20:00 - 22:00 Uhr
Abendvorträge
Sonne, Mond und Sterne

vortragWie ist eigentlich unser kosmisches Zuhause, unser Sonnensystem entstanden? Es ist ja schon lange her und es war niemand dabei. Trotzdem gibt es Zeugen, die waren damals dabei – Meteoriten, und die verraten uns einiges! Wir sind Kinder einer Supernova, Jupiter und Saturn wanderten hin und her, Neptun sprang über den Uranus und Merkur, Venus, Mars und unsere Erde wurden mit Wasser beliefert. Gehalten hat es nur Mutter Erde. Sie und ihr Mond tanzen seitdem umeinander. Davon und mehr und vor allem mit Musik von Quadro Nuevo.

Veranstaltung ist ausgebucht

Vortrag von: Prof. Dr. Harald Lesch, Ludwig-Maximilians-Universität München

Veranstaltungsort: Weimarhalle, Weimar

 

16.09. | 18:00 - 19:00 Uhr
Abendvorträge
Sind die Klimaziele noch zu erreichen?
Dr. Karsten HausteinInstitut f¸r MeteorologieExperte f¸r ExtremwetterWetterKlimaforschungKlimawandelKlima

Im Jahr 2024 wurden 1,5 Grad Erwärmung im Vergleich zur vorindustriellen Zeit zum ersten Mal überschritten. Bedeutet das, dass die Pariser Klimaziele gescheitert sind? Was wären die Folgen dieses Scheiterns? Wie sich die Erderhitzung nach aktuellem Stand der Forschung fortsetzen wird und wie und auf welchen Wert sie noch begrenzt werden kann, beleuchtet dieser Vortrag.

Keine Anmeldung erforderlich – komm einfach vorbei!

Vortrag von: Dr. Karsten Haustein, Universität Leipzig

Veranstaltungsort: Hörsaal 1 der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Gebäude an der Carl-Zeiss-Straße 3 im Erdgeschoss

 

16.09. | 19:30 - 20:30 Uhr
Abendvorträge
Mikropinzetten aus Schall
Ritsch Marte 100

Ultraschall kennen viele aus der Medizin – zum Beispiel, wenn bei einer Untersuchung Bilder aus dem Inneren des Körpers gemacht werden. Doch Schallwellen können noch mehr, nämlich winzige Teilchen bewegen oder drehen. Sie wirken als akustische Pinzette. Forschende nutzen diesen Effekt, um kleinste biologische Strukturen – etwa Zellhaufen oder sogenannte Organoide, also Mini-Organe aus Stammzellen – von allen Seiten zu betrachten. So entsteht ein dreidimensionales Bild ihres Inneren. Das hilft dabei, besser zu verstehen, wie sich solche Mini-Organe entwickeln und wie sie aufgebaut sind. Diese neue Methode der optischen Mikrotomographie könnte die Mikrobiologie revolutionieren.

Keine Anmeldung erforderlich – komm einfach vorbei!

Vortrag von: Univ.-Prof. Dr. Monika Ritsch-Marte, Universität Innsbruck

Veranstaltungsort: Hörsaal 1 der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Gebäude an der Carl-Zeiss-Straße 3 im Erdgeschoss

 

17.09. | 18:00 - 19:00 Uhr
Abendvorträge
Von der Forschung zum innovativen Produkt
Totzeck ZEISS 100

Für Hightech-Unternehmen sind Innovationen keine Kür, sondern die Pflicht. Dabei ist der Weg von der Forschung zur möglichst einschneidenden Innovation steinig und selten gradlinig. Zudem ist eine Prognose über den Innovationserfolg eines Forschungsgebiet schwierig: Erst im Nachgang ist zu begründen, welche Erfindungen die Technologie oder sogar die Gesellschaft nachhaltig verändern. Der Vortrag wirft einen Blick auf die Besonderheiten der Industrieforschung und der Zusammenarbeit mit der akademischen Forschung anhand konkreter Beispiele aus Optik und Photonik für die Halbleitertechnologie, die Medizin und die Mikroskopie.

Keine Anmeldung erforderlich – komm einfach vorbei!

Vortrag von: Prof. Dr. Michael Totzeck, Carl Zeiss AG

Veranstaltungsort: Hörsaal 1 der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Gebäude an der Carl-Zeiss-Straße 3 im Erdgeschoss

 

17.09. | 19:30 - 20:30 Uhr
Abendvorträge
Quantencomputer Atom für Atom
Zeiher MPQ 100

Mit Lasern lassen sich einzelner Atome kühlen und einfangen. Dies ermöglicht, die quantenmechanischen Zustände der Atome zu kontrollieren, komplexere quantenmechanische Systeme zusammenzusetzen und diese gezielt zu untersuchen. Damit kann man neuartigen quantenphysikalischen Phänomenen in solchen Systemen auf die Spur kommen oder die Atome als Informationsträger nutzen. In nicht allzuferner Zukunft könnten sie auch als Quantencomputer die Rechenleistung klassischer Computer für bestimmte Anwendungen weit übersteigen. Im Vortrag erfahren Sie, wie die Experimente genau ablaufen und wie weit die Forschung schon auf dem Weg zum Quantencomputer fortgeschritten ist.

Keine Anmeldung erforderlich – komm einfach vorbei!

Vortrag von: Prof. Johannes Zeiher, Ludwig-Maximilians-Universität München

Veranstaltungsort: Hörsaal 1 der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Gebäude an der Carl-Zeiss-Straße 3 im Erdgeschoss

 

18.09. | 18:00 - 19:00 Uhr
Abendvorträge
Unser Kosmos: zu 95% unverstanden?
Bartelmann UHeidelberg 100

Wie lässt sich das gesamte Universum mit nur wenigen Grundannahmen beschreiben? Das sogenannte Standardmodell der Kosmologie versucht genau das – und erklärt erstaunlich viele Beobachtungen im Weltall, von Galaxienverteilungen bis zur Strahlung des Urknalls. Doch dieser Erfolg hat seinen Preis: Laut dem Modell bestehen rund 95 % des Universums aus etwas, das wir kaum verstehen – aus unsichtbarer „dunkler Materie“ und rätselhafter „dunkler Energie“. Der Vortrag erklärt, worauf das Modell beruht, warum es so erfolgreich ist – und welche großen Fragen dabei noch offen bleiben.

Keine Anmeldung erforderlich – komm einfach vorbei!

Vortrag von: Prof. Dr. Matthias Bartelmann, Institut für Theoretische Physik, Universität Heidelberg

Veranstaltungsort: Hörsaal 1 der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Gebäude an der Carl-Zeiss-Straße 3 im Erdgeschoss

 

18.09. | 19:30 - 20:30 Uhr
Abendvorträge
Das Maß der Dinge
Denz PTB 100

Wie viel wiegt ein Kilogramm? Was ist genau eine Sekunde? Und woher wissen wir, dass der Strom an der Ladesäule wirklich korrekt abgerechnet wird? Seit 150 Jahren sorgt die Metrologie – die Wissenschaft vom Messen – für Verlässlichkeit in unserem Alltag: im Supermarkt, in der Industrie, in der Medizin oder in der Raumfahrt. Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) entwickelt dafür hochpräzise Messmethoden und ist Deutschlands oberste Instanz für richtiges Messen. Der Vortrag nimmt Sie mit auf eine Reise durch die Geschichte und Zukunft der Metrologie – und zeigt, warum exaktes Messen eine unsichtbare, aber unverzichtbare Grundlage für Fairness, Sicherheit und Fortschritt ist.

Keine Anmeldung erforderlich – komm einfach vorbei!

Vortrag von: Prof. Dr. Cornelia Denz, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig

Veranstaltungsort: Hörsaal 1 der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Gebäude an der Carl-Zeiss-Straße 3 im Erdgeschoss

 

19.09. | 18:00 - 19:00 Uhr
Abendvorträge
Die Realität Schwarzer Löcher
Jun. Prof. Dr. Martin Ammon, Juniorprofessur für Quantentheorie, Theoretisch Physikalisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität, aufgenommen in Jena am 27.01.2017. Foto: Anne Günther/FSU

Schwarze Löcher gehören zu den faszinierendsten und geheimnisvollsten Objekten im Universum – für Forschende ebenso wie für Science-Fiction-Fans: Nichts, noch nicht einmal Licht, entkommt ihrer Schwerkraft. Sie verzerren die Raumzeit in unglaublicher Weise. Doch was steckt wirklich dahinter? In diesem Vortrag erkunden wir, was Schwarze Löcher sind, wie sie entstehen und warum sie die Grenzen unserer Vorstellungskraft sprengen. Wir werfen einen Blick auf aktuelle Entdeckungen und erfahren, was passiert, wenn man Gravitation und Quantenphysik aufeinandertreffen lässt.

Keine Anmeldung erforderlich – komm einfach vorbei!

Vortrag von: Prof. Dr. Martin Ammon, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Veranstaltungsort: Hörsaal 1 der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Gebäude an der Carl-Zeiss-Straße 3 im Erdgeschoss

 

20.09. | 20:00 - 22:00 Uhr
Abendvorträge
STAR TREK – Galaktische Musik mit etwas Physik

Holodeck, beamen und überlichtschnelle Reisen: eine unterhaltsame Reise auf den Spuren der Crew der Enterprise mit Prof. Metin Tolan und der Akademischen Orchestervereinigung Jena.

Veranstaltung ist ausgebucht

Abendvortrag & Konzert mit Prof. Dr. Metin Tolan und der Akademischen Orchestervereinigung Jena (Leitung: Sebastian Krahnert)

Veranstaltungsort: GROßER PHYSIKHÖRSAAL, MAX-WIEN-PLATZ 1


 

16.09. | 20:00 - 20:30 Uhr
Physik in der Kneipe
Unterhaltsame Vorträge

vortragWissenschaftler:innen berichten unterhaltsam über ihre Forschung.

Keine Anmeldung erforderlich – komm einfach vorbei!

Veranstaltungsort: Café Immergrün, Jenergasse 6

17.09. | 20:00 - 20:30 Uhr
Physik in der Kneipe
Unterhaltsame Vorträge

vortragWissenschaftler:innen berichten unterhaltsam über ihre Forschung.

Keine Anmeldung erforderlich – komm einfach vorbei!

Veranstaltungsort: Café Immergrün, Jenergasse 6

18.09. | 20:00 - 20:30 Uhr
Physik in der Kneipe
Unterhaltsame Vorträge

vortragWissenschaftler:innen berichten unterhaltsam über ihre Forschung.

Keine Anmeldung erforderlich – komm einfach vorbei!

Veranstaltungsort: Café Immergrün, Jenergasse 6

19.09. | 20:00 - 21:00 Uhr
Physik in der Kneipe
EinsteinSlam

vortragUnterhaltsame Vorträge in lockerer Atmosphäre. Beim Vortragswettbewerb EinsteinSlam bringen die Slammer:innen Wissenschaft in 10 Minuten auf den Punkt.

Keine Anmeldung erforderlich – komm einfach vorbei!

Veranstaltungsort: Bühne ERNST-ABBE-PLATZ, Jena

Highlights der Physik 2025 in Jena

Premium-Partner:

Förderer:

Weitere Unterstützer:

In Kooperation mit:

Mint Festival Jena
Quanten 2025
IYQ Declaration

Medienkooperation:

mdr Wissen
mdr Thüringen