Uni Kiel

DPG

Programm-Highlights in Kiel

Bei den "Highlights der Physik" geben Wissenschaftler:innen aus dem ganzen Land auf unterhaltsame Weise Einblicke in ihre zukunftsweisende Forschung. Mit einem spannenden Programm auf dem Rathausplatz, im KulturForum und im Max-Planck-Hörsaal der Uni Kiel präsentieren sie unterschiedlichste Themen, bei denen Physik in unserem Leben eine wichtige Rolle spielt.

Zu allen Angeboten ist der Eintritt frei. Für die Eröffnungsveranstaltung "Sonne, Mond und Sterne" und das Abschlusskonzert "James Bond im Visier der Musik" (beides im Opernhaus) sowie für alle Vorträge sind kostenlose Einlasskarten erforderlich. Die Tickets sind unter highlights-physik.de/tickets erhältlich.

Viele Inhalte der "Highlights der Physik" werden zusätzlich zum Besuch vor Ort auch online im Live-Stream zu sehen sein. Alle Live-Streams und Videos findet ihr auf unserem YouTube-Kanal: highlights-physik.de/youtube

Weitere Infos und alle Termine findet ihr auch kompakt in unserem Flyer (PDF-Datei).

 

 

 

Science Day

Am Freitag, den 29. September bietet neben den Highlights der Physik der „Science Day“ im Rahmen des "Festivals der Wissenschaft" mit über 100 Veranstaltungen viele weitere spannende Aktionen, Experimente zum Mitmachen, Laborführungen, Workshops, Ausstellungen und wissenschaftliche Vorführungen. Erste Infos findet ihr hier.

 

 

Dienstag26.09.2023
Mittwoch27.09.2023
Donnerstag28.09.2023
Freitag29.09.2023
Samstag30.09.2023

Dienstag, 26.09.2023

18:15 Uhr 19:00 Uhr

Vortragsreihe "Physik für die Zukunft"

Quantencomputer: Anwendungen, Zeitskala, Plattformen

Quantencomputer sind im Augenblick in den Schlagzeilen und sollen Teile der Informations-technologie beschleunigen. Doch was bedeutet eigentlich Quantenbeschleunigung? Wo kommt sie her? Kann man mit spukhaften Quanten überhaupt rechnen und wie kann da etwas Vernünftiges herauskommen? Der Vortrag versucht, diese Fragen allgemein-verständlich zu erklären und einen Einblick darin zu geben, warum der Bau von Quantencomputern so schwierig ist, und warum viele glauben, dass er dennoch gelingt. 

Vortrag von: Prof. Dr. Frank Wilhelm-Mauch, Forschungszentrum Jülich

Live-Mitschnitt unter: highlights-physik.de/youtube

Veranstaltungsort: Max-Planck-Hörsaal

Mittwoch, 27.09.2023

18:15 Uhr 19:00 Uhr

Vortragsreihe "Physik für die Zukunft"

Fusion von Wasserstoff als Energie der Zukunft

Bereits seit einem halben Jahrhundert beschäftigt sich die Forschung mit der Frage, ob die Prozesse auf der Sonne zur Energieerzeugung auch auf der Erde nachvollzogen werden können. Diese so genannte „Fusion“ leichter Wasserstoffkerne zu schwererem Helium ist ein verblüffend einfaches Konzept, aber äußerst schwierig im Labormaßstab zu realisieren. Gelingt es, die verbliebenen physikalischen und technologischen Herausforderungen zu meistern, hätte man damit eine neue Energieform der Menschheit verfügbar gemacht, die viele Vorteile hat: Sie ist unerschöpflich und für alle verfügbar, sie ist aus sich heraus sicher und ohne Endlagerproblematik, sie würde die Grundlast bedienen und wäre damit die ideale Ergänzung zur schwankenden Verfügbarkeit erneuerbarer Energien. Der durchaus steinige Weg zu dieser neuen Energie wird in diesem Vortrag in einem breiten Kontext erläutert. Es wird überdies auf die technischen Herausforderungen anhand des Großexperimentes „Wendelstein 7-X“ eingegangen, das im norddeutschen Greifswald nach über 20 Jahren Bauzeit nun im Vollbetrieb ist. 

Vortrag von: Prof. Dr. Thomas Klinger, IPP Greifswald

Live-Mitschnitt unter: highlights-physik.de/youtube

Veranstaltungsort: Max-Planck-Hörsaal

Donnerstag, 28.09.2023

18:15 Uhr 19:00 Uhr

Vortragsreihe "Physik für die Zukunft"

Graphen und andere zweidimensionale Materialien für moderne Anwendungen

Im Jahre 2010 wurden Andre Geim und Konstantin Novoselov für ihre grundlegenden Experimente mit dem zweidimensionalen Material Graphen mit dem Nobelpreis für Physik gewürdigt. Ihnen war es gelungen, makroskopische Flocken aus Kohlenstoff mit einer Schichtdicke von nur einer atomaren Lage herzustellen. In ihren Untersuchungen konnten sie zeigen, dass Materialien dieser zweidimensionalen Welt überraschende optische, elektronische, magnetische aber auch mechanische Eigenschaften aufweisen können. Auf Grund ihrer vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten ist die Untersuchung solcher zweidimensionalen Festkörper heutzutage ein eigenes Forschungsfeld der Festkörperphysik. Im Vortrag werden an ausgewählten Beispielen die speziellen Eigenheiten solcher Materialien und ihr Potential für Anwendung z.B. in integrierten elektronischen Schaltungen, Energiespeichern oder Solarzellen illustriert.                    

Vortrag von: Prof. Dr. Michael Bauer, Universität zu Kiel

Live-Mitschnitt unter: highlights-physik.de/youtube

Veranstaltungsort: Max-Planck-Hörsaal

Freitag, 29.09.2023

18:15 Uhr 19:00 Uhr

Vortragsreihe "Physik für die Zukunft"

Max Planck und die Geschichte der Quantentheorie

Max Plancks Arbeiten zur Wärmestrahlung im Jahr 1900 gelten gemeinhin als Geburtsstunde der Quantentheorie, d.h.  einer der größten Revolutionen der Wissenschaftsgeschichte. Die wissenschaftshistorische Forschung zeichnet hier jedoch ein differenzierteres Bild und der Vortrag beleuchtet diese Kontroverse. Dabei werden Fragen aufgeworfen, die weit über den konkreten Gegenstand hinausweisen, etwa: was ist überhaupt eine „wissenschaftliche Revolution“ und welche Funktion haben „Mythen“ in der Wissenschaftsgeschichte?

Vortrag von: Dr. Oliver Passon, BU Wuppertal

Live-Mitschnitt unter: highlights-physik.de/youtube

Veranstaltungsort: Max-Planck-Hörsaal

Samstag, 30.09.2023

16:30 Uhr 17:15 Uhr

Vortragsreihe "Physik für die Zukunft"

Wohlstand erhalten – eine reine Geschmackssache?

Wir leben in einer Zeit des Umbruchs. Krisen gehören zunehmend zum Alltag, globale Konfliktherde weiten sich aus. Die Forderung nach mehr Nachhaltigkeit in Lebens- und Wirtschaftsformen weckt Ängste vor Verzicht und Verlust des Wohlstands. Zunehmend wird die Frage gestellt: wie steht es mit der Sicherung und Nachhaltigkeit der Versorgung mit unseren täglichen "Lebens"-Mitteln? Welche Szenarien sind relevant? Müssen wir uns von Genuss, Spezialitäten und Luxus verabschieden? Der Vortrag richtet den Blick darauf, wie gerade unser guter Geschmack uns helfen kann, Gesundheit, Wohlergehen und Wohlstand unter veränderten Rahmenbedingungen zu hinterfragen und neu zu denken.

Vortrag von: Prof. Dr. Andrea Büttner, Universität Erlangen

Live-Mitschnitt unter: highlights-physik.de/youtube

Veranstaltungsort: KulturForum

DPG

Uni Kiel

Mit großzügiger Unterstützung von

WuEH

Klaus Tschira Stiftung

Partner

Stadt Kiel

IPN Kiel

KINSIS

Prof. Dr. Werner Petersen-Stiftung

ams OSRAM

Heidelberger Druckmaschinen

Förderer

Hitachi

Provinzialer Helfen e.V.

Medienpartner

Kieler Nachrichten

Wissenschaftsjahr 2023

Wissenschaftsjahr 2023